Ursachen

Brandursachen ....   
                                      stecken überall! - die Hauptursachen für Brände sind


  • unsachgemäßer Umgang mit Einrichtungen und Stoffen,
  • fehlende Unterweisung der Beschäftigten sowie
  • mangelndes Gefahrenbewusstsein beim häufigen Umgang mit Gefahrstoffen.

Dabei gibt es weit mehr, als die oben genannten Fahrlässigkeiten, auch die Zigarette im Bett oder die in ihrem Gefahrenbewusstsein noch sorglosen Kinder sind zu nennen.

Vom Hobbykeller bis in den Dachstuhl finden sich in jedem Haushalt unzählige potenzielle Brandquellen. Besonders häufig und gefährlich sind Schwelbrände, die lange Zeit unentdeckt giftigen Brandrauch produzieren und so zur tödlichen Gefahr werden.  

Rauchmelder haben sich hier als vorbeugender Brandschutz bewährt.

Elektrische Geräte: Fast jeder vierte Brand in Privathaushalten, rund 30% entsteht durch elektrische Haushaltsgeräte. Besondere Gefahren gehen dabei von Heizgeräten, Heizkissen, Heizdecken, Bügeleisen und Kühlschränken aus. Der Stand-by-Modus bei TV-Geräten, Computern oder Hi-Fi-Anlagen erhöht zusätzlich die Brandgefahr. Überlastung von Steckdosen durch Mehrfachstecker sowie schadhafte elektrische Leitungen, falsche Verwendung und Überhitzung von Elektrogeräten stellen ebenfalls eine Gefahr dar.                       

Küche: Eine Brandursache ist auch die nicht abgeschaltete Herdplatte, auf der noch ein Topf steht bzw. sich Plastik oder ein Küchentuch entzünden. Vergessene Brötchen im Backofen und verschmutzte Dunstabzugshauben mit Fettablagerungen sind eine weitere Gefahrenquelle.

Feuerstellen und Heizgeräte: Kamine, Öfen und Heizstrahler sind oftmals der Ausgangspunkt von Bränden. Die starke Aufheizung der Umgebung wird hierbei oft unterschätzt.

Weihnachten/Silvester: Weihnachtsbäume und Adventskränze können sich explosionsartig entzünden. Umgefallene Kerzen und das Silvesterfeuerwerk sind ein immer wieder unterschätztes Gefahrenpotenzial.

Rauchen/Unachtsamkeit: Abgesehen von der Zigarette im Bett sind auch unachtsam weggeworfene Streichhölzer, nicht ausgeglühte Asche oder herunter-gefallene Kippen Ursachen für viele Haushaltsbrände.


Spraydosen: Im erhitzten Zustand sind sogar leere Spraydosen Sprengkörper. Unabhängig vom Doseninhalt gehören sie weder in die Sonne noch in die unmittelbare Nähe von Öfen und Heizkörpern.


Brennbare Flüssigkeiten: Benzin, Heizöl, Lösungsmittel, Alkohol, Lacke und andere leicht entzündliche Flüssigkeiten stellen immer ein erhöhtes Brandrisiko dar.


Leicht brennbare Materialien: Neben sich stark erwärmenden Elektrogeräten wie Bügeleisen, Toastern und Fritteusen können sich leicht brennbare Materialien schnell selbst entzünden.

                                                                          
Hoffen wir, das zumindest im Brandschutz die Schutzziele auch von Nepper- Schlepper + Bauernfängern mit gutem Erfolg  umgesetzt werden, zumal die Kunden sich mit dieser Thematik, nicht ausreichend auskennen. 

Achten Sie, zu Ihrer Sicherheit auf folgendes.

a.  Lassen Sie sich den Perso- und den Prüfausweis zeigen.
b.  Zugehörigkeit zu einem Verband bestätigen lassen.
c.   Ist der Betrieb zertifiziert,
d.  Mitglied in einer Gütegemeinschaft.
e.  Besteht eine ausreichende Haftpflichtversicherung.
f.   Achten Sie auf die Ausstattung des Servicewagens.
  
Wenn Sie sich nicht SICHER sind-    Rufen Sie den Betrieb an.


So geht es auch
Der eine So der andere So
                                                                        Helfen Sie mit, diesem Treiben ein Ende zu setzen.
So geht es auch
Der eine So der andere So
                                                  
                                                   Wenn Sie sich nicht SICHER sind-    Rufen Sie den Betrieb an.

Nachfolgende Bilder sind  ein Auszug dessen, was täglich
auf dem Markt zu sehen ist. Schauen Sie einfach einmal rein.
Ausbildung im Bereich Brandschutz-Helfer.

Während der Ausbildung vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen sowie Aufgaben und Pflichten. Sie erlernen die chemischen und physikalischen Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen. Die Ausbildung beinhaltet u.a. wertvolle Informationen zu Brandursachen, Brandrisiken, Brandstoffen, Brandklassen und geeigneten Löschmitteln.  

Share by: