Brandschutz

"Unsicherheitsfaktor Nr. 1 ist der Mensch"

Viele Mitarbeiter in den Betrieben sind nach eigenen Angaben nicht in der Lage, einen Feuerlöscher bei einem Entstehungsbrand richtig und effektiv einzusetzen. 

Das richtige Verhalten im Brandfall, über die Gefahren die bestehen, wenn Flucht- und Rettungswege verstellt sind, können sehr häufig auf das Fehlen von wichtigen Grundkenntnissen zurückgeführt werden.

Fragen sie doch mal Ihre Mitarbeiter, wo sich die nächsten Brandschutzeinrichtungen wie Feuermelder, Feuerlöscher, Wandhydrant und/oder Rauchabzüge (RWA) befinden und wie man diese bedient! Die Antworten werden Sie in den meisten Fällen nachdenklich machen. 

Und das könnte fatale Folgen haben!
Brandschutz  
 
Als "Brandschutz" werden Schutzmaßnahmen bezeichnet, welche die der Entstehung eines Brandes sowie der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen, begrenzen oder verhindern und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen.

Vorbeugender Brandschutz ist der Überbegriff für alle baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, welche die Entstehung und Ausbreitung von Bränden sowie deren Auswirkung verhindern oder zumindest einschränken sollen, er lässt sich in drei verschiedene Kategorien einteilen:

  • Baulicher Brandschutz
  • Anlagen technischer bzw. betrieblicher Brandschutz
  • Organisatorischer Brandschutz

Dabei ist zu beachten, dass ein optimaler vorbeugender Brandschutz nur gegeben ist, wenn auf alle drei Kategorien gleichermaßen Wert gelegt wird.

Als baulicher Brandschutz werden alle Brandschutzmaßnahmen beschrieben, welche an einem Gebäude vorhanden sein sollen. Diese baulichen Maßnamen gelten für sämtliche bei der Errichtung einer baulichen Anlage verwendeten Materialien, aber auch für die Errichtung und Freihaltung von Fluchtwegen und Brandwänden [VerwG Arnsberg, 21.08.2008, 3 L 547/08].

Der anlagentechnische Brandschutz umfasst sämtliche mit dem Gebäude verbundenen Anlagen, welche zur Verhütung von Bränden eingebaut worden sind. Dies sind beispielsweise
  • Feuerlöschanlagen
  • Brandmeldeanlagen
  • Feuerschutztüren

Die Maßnahmen, die eine Brandgefahr verringern und die Bekämpfung eines Brandes verbessern sollen, werden als organisatorischer Brandschutz bezeichnet. Sie dienen verschiedenen Zwecken:

  • Verhütung von Bränden
  • Bekämpfung von Brandschäden
Sicherstellung der Wirksamkeit der baulichen sowie anlagentechnischen Brandschutzmaßnahmen
In öffentlichen Gebäuden ist der organisatorische Brandschutz von immenser Bedeutung; aus diesem Grund werden auch Beschäftigte darin geschult, sich im Sinne des Brandschutzes verhalten zu können.

Demgegenüber steht der abwehrende Brandschutz, der dann in Erscheinung tritt, wenn der vorbeugende Brandschutz in weiten Teilen bereits versagt hat.  
 
Maßnahmen, welche von dieser ergriffen werden, wenn der vorbeugende Brandschutz versagt hat, werden als abwehrender Brandschutz bezeichnet. Zu diesem zählt nicht nur das eigentliche Löschen des Brandes, sondern auch die Verhinderung von dessen Begleitschäden.

Als solche gelten beispielsweise Schäden, welche aufgrund von
  • Rauch,
  • Löschwasser oder
  • Ausfällen entstehen.
  • Brandschutzordnung

Die Regelung bezüglich des Verhaltens von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie  für brandverhütende Maßnahmen wird als „Brandschutzordnung“ bezeichnet. Vom Stellenwert ist sie gleichzusetzen mit einer Hausordnung oder einer AGB.

Wie diese Brandschutzordnung individuell auszusehen hat, unterliegt keiner bundeseinheitlichen Regelung. So gilt beispielsweise für Arbeitsstätten, dass umfassende und passende Informationen an die Betriebsangehörigen weiterzugeben sind.

Generell ist eine Brandschutzordnung in drei verschiedene Teile gegliedert:

1. Verhalten im Brandfall für alle Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt in dem Gebäude aufhalten. Dieser Teil   sollte möglichst kurz g
Brände fordern immer wieder Menschenleben und verursachen sehr hohe Sachschäden (im Schnitt ca. 600 Tote und Schäden von ca. 4,5 Milliarden € pro Jahr.)

Deshalb möchten wir Ihnen bei der Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes behilflich sein und bieten Ihnen im Rahmen unseres Schulungsprogramms, auch Brandschutzschulungen an.
 
Wer an einer Brandschutzschulung teilgenommen hat, der weiß nicht nur, wie Brände entstehen und sich auswirken, sondern auch, was dagegen getan werden kann!

Verantwortung übernehmen.

Brandschutzhelfer vorbereiten hier und jetzt. Haben Sie Interesse, wir sind auf Ihre Antwort gespannt, füllen Sie einfach alle mit * markierten Felder aus und klicken Sie auf "Absenden".

Datenschutzerklärung:
Die von Ihnen in das Formular eingetragenen und an uns übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme idem von Ihnen angegebenen Umfang erhoben und verwendet. Mit der Eintragung und dem Anklicken der Schaltfläche "absenden" bzw. "Nachricht senden" erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit Ihr Einverständnis widerrufen und die Löschung der Daten verlangen. Bitte senden Sie uns hierzu eine e-Mail oder nehmen Sie telefonisch oder per Brief Kontakt mit uns auf. Die Datenübertragung im Internet / per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz Ihrer personenbezogenen Daten kann von uns daher nicht garantiert werden! Eine dauerhafte Speicherung der übermittelten Daten findet nicht statt. Nach der Kontaktaufnahme zu Ihnen werden Ihre Daten wieder gelöscht.  

Kontaktieren Sie uns

Share by: