Brandschutz Helfer

Brandschutzhelfer

                                                                                                                                                      würden solche Standorte von Sicherheitsgeräten beseitigen! 

Arbeitgeber sind nach dem Arbeitsschutzgesetz für den Schutz ihrer Beschäftigten wie auch anderer Personen, die sich in seinem Unternehmen aufhalten, verantwortlich. Er muss alle Sicherheitsaufgaben "im Griff haben" das heißt, sie verantwortungsvoll delegieren und kontrollieren. Entsprechend gut ausgebildete und geschulte Brandschutzhelfer sind dafür eine wichtige Voraussetzung.  

Brand­schutz­hel­fer neh­men im Be­trieb, in ih­rem un­mit­tel­ba­ren Tä­tig­keits­be­reich, Auf­ga­ben des Brand­schut­zes wahr. Sie un­ter­stüt­zen so­wohl den Un­ter­neh­mer als auch den Brand­schutz­be­auf­trag­ten da­bei, Brand­ge­fah­ren ab­zu­wen­den und Haf­tungs­ri­si­ken zu mi­ni­mie­ren.      

Brandschutzhelfer können Ihre Funktion nur dann wirkungsvoll ausfüllen, wenn Sie wissen was Sie im Ernstfalle tun müssen.  Eine gute Aus- und Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit das notwendige Wissen und die erfordeliche Handlungskompetenz zu erwerben.    

Ausbildung zum Brandschutzhelfer /-in

Schulung  zum Brandschutzhelfer als Tagesseminar gemäß §10/12 Arbeitsschutzgesetz und Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände", unterteilt in Theorie- und Praxis.

Inhalt nach BGI/GUV-I 5182

  •  Rechtliche Grundlagen
  •  Aufgaben des Brandschutzhelfers
  •  Bedeutung des Brandschutzes
  •  Rauch-und Brandgase
  •  Brandursachen, Brandklassen
  •  Baulicher Brandschutz, Brandabschnitte
  •  Feststellanlagen, RWA, Löschwasserversorgung
  •  Technischer Brandschutz
  •  Feuerlöscher, Feuerlöschanlagen
  •  Wandhydranten, Brandmeldeanlagen
  •  Organisatorischer Brandschutz
  •  Alarmirrung, Verhalten im Brandfall
  •  Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungswege
  •  Fluchtweg- Feuerwehrpläne
  •  Sicherheitskennzeichnung
  •  Verhalten im Brandfall
  •  Praktischer Einsatz Feuerlöschgerät
  •  Löschtraining verschiedene Objekte wie Fettbrand- u.ä.
  •  Abschluss mit Abschlusstest, Teilnahmebestätigung und Schulungsunterlagen.
 Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, aufrichtiger Bemühung, intelligenter

Serviceliste

Share by: